Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Bernard M. Zlotowitz, The Septuagint Translation of the Hebrew Terms in Relation to God in the Book of Jeremiah, with an Introductory Essay: On Anthropomorphisms and Anthropopathisms in the Septuagint and Targum by Harry M. Orlinsky, Ktav Publishing Hause, Inc. New York 1981, XXV und 196 Seiten.

Bernard M. Zlotowitz, The Septuagint Translation of the Hebrew Terms in Relation to God in the... Umschau und Kritik Alttestamentliche Rezensionen Bernard M. Zlotowitz, The Septuagint Translation of the Hebrew Terms in Relation to God in the Book of Jeremiah, with an Introductory Essay: On Anthropomorphisms and Anthropopathisms in the Septuagint and Targum by Harry M. Orlinsky, Ktav Publishing Hause, lnc. New York 1981, XXV und 196 Seiten. Der Essay gibt einen Überblick über die entsprechende Forschung und ihre Ergebnisse (XV-XXIV). Z. ordnet das darzubietende und, wo nötig, zu kom­ mentierende Material jeweils, ausgehend vom MT, in der alphabethischen Reihenfolge der hebr. Wörter: Kap. I (5-64) Human attributes of God (anthro­ pomorphisms, anthropopathisms, psychological terms, other human characteri­ stics ascribed to God); Kap. II (67-167) Physical and other acts associated with God; Kap. 111 (171-173) God's holy abodes; Kap. IV (177-181) God in terms of family relationships; Kap. V (183) Conclusions. Eine ausgewählte Bibliogra­ phie, Register der Bibelstellen und der griech. Wörter beschließen den Band. Z. kommt zu dem Ergebnis, daß der (die?) Übersetzer der Septuaginta des Jer-Buches die entsprechenden hebr. Begriffe wörtlich und korrekt wiederge­ geben haben. Wenn man - und das recht selten - ein Wort nicht wörtlich übertragen hat, z. B. Myo~ für qöl in 38 (45), 20, dann war das einzige Motiv, den hebr. Ausdruck verständlich zu machen, nicht aber Anthropomorphismen zu vermeiden. - Die Studie ist ein wichtiger Beitrag zur Übersetzungstechnik und zur Theologie der Septuaginta. Es wäre wünschenswert, daß solche Arbei­ ten dazu beitrügen, ein Bewußtsein dafür zu schaffen, daß ein Theologisches Wörterbuch zur Septuaginta - nach Klärung und Edition des Textmaterials - ein dringendes Bedürfnis ist. Würzburg, 10. Juli 1986. Josef Schreiner. Herbert Migsch, Gottes Wort über das Ende Jerusalems. Eine literar-, stil­ und gattungskritische Untersuchung des Berichtes Jeremia 34,1-7; 32,2-5; 37,3-38,28 (Österreichische Biblische Studien 2), Verlag österreichisches Katholisches Bibelwerk, Klosterneuburg 1981, XIV und 282 Seiten. <<Die vorliegende Studie vertritt ... die Auffassung, daß Jer 26; 36; 34,1-7; 32,2-5; 37-38* ein ursprünglich einheitliches Gebilde darstellten, das vermut­ lich in Teilen von 38,28b-43,7 eine Fortsetzung erfahren hat ... Die rekon­ struierte Textabfolge stellt ein historisches Geschehen unter einem selektiven Aspekt dar». Die <<Arbeit beschränkt sich ... vorwiegend auf einen literarkritisch und stilistisch fundierten Aufweis einer ursprünglichen Abfolge der Texte http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Biblische Zeitschrift Brill

Bernard M. Zlotowitz, The Septuagint Translation of the Hebrew Terms in Relation to God in the Book of Jeremiah, with an Introductory Essay: On Anthropomorphisms and Anthropopathisms in the Septuagint and Targum by Harry M. Orlinsky, Ktav Publishing Hause, Inc. New York 1981, XXV und 196 Seiten.

Biblische Zeitschrift , Volume 31 (1): 1 – Jul 24, 1987

Loading next page...
 
/lp/brill/bernard-m-zlotowitz-the-septuagint-translation-of-the-hebrew-terms-in-KtyFMBVbxY

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Brill
Copyright
Copyright © Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands
ISSN
0006-2014
eISSN
2589-0468
DOI
10.30965/25890468-03101010
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Umschau und Kritik Alttestamentliche Rezensionen Bernard M. Zlotowitz, The Septuagint Translation of the Hebrew Terms in Relation to God in the Book of Jeremiah, with an Introductory Essay: On Anthropomorphisms and Anthropopathisms in the Septuagint and Targum by Harry M. Orlinsky, Ktav Publishing Hause, lnc. New York 1981, XXV und 196 Seiten. Der Essay gibt einen Überblick über die entsprechende Forschung und ihre Ergebnisse (XV-XXIV). Z. ordnet das darzubietende und, wo nötig, zu kom­ mentierende Material jeweils, ausgehend vom MT, in der alphabethischen Reihenfolge der hebr. Wörter: Kap. I (5-64) Human attributes of God (anthro­ pomorphisms, anthropopathisms, psychological terms, other human characteri­ stics ascribed to God); Kap. II (67-167) Physical and other acts associated with God; Kap. 111 (171-173) God's holy abodes; Kap. IV (177-181) God in terms of family relationships; Kap. V (183) Conclusions. Eine ausgewählte Bibliogra­ phie, Register der Bibelstellen und der griech. Wörter beschließen den Band. Z. kommt zu dem Ergebnis, daß der (die?) Übersetzer der Septuaginta des Jer-Buches die entsprechenden hebr. Begriffe wörtlich und korrekt wiederge­ geben haben. Wenn man - und das recht selten - ein Wort nicht wörtlich übertragen hat, z. B. Myo~ für qöl in 38 (45), 20, dann war das einzige Motiv, den hebr. Ausdruck verständlich zu machen, nicht aber Anthropomorphismen zu vermeiden. - Die Studie ist ein wichtiger Beitrag zur Übersetzungstechnik und zur Theologie der Septuaginta. Es wäre wünschenswert, daß solche Arbei­ ten dazu beitrügen, ein Bewußtsein dafür zu schaffen, daß ein Theologisches Wörterbuch zur Septuaginta - nach Klärung und Edition des Textmaterials - ein dringendes Bedürfnis ist. Würzburg, 10. Juli 1986. Josef Schreiner. Herbert Migsch, Gottes Wort über das Ende Jerusalems. Eine literar-, stil­ und gattungskritische Untersuchung des Berichtes Jeremia 34,1-7; 32,2-5; 37,3-38,28 (Österreichische Biblische Studien 2), Verlag österreichisches Katholisches Bibelwerk, Klosterneuburg 1981, XIV und 282 Seiten. <<Die vorliegende Studie vertritt ... die Auffassung, daß Jer 26; 36; 34,1-7; 32,2-5; 37-38* ein ursprünglich einheitliches Gebilde darstellten, das vermut­ lich in Teilen von 38,28b-43,7 eine Fortsetzung erfahren hat ... Die rekon­ struierte Textabfolge stellt ein historisches Geschehen unter einem selektiven Aspekt dar». Die <<Arbeit beschränkt sich ... vorwiegend auf einen literarkritisch und stilistisch fundierten Aufweis einer ursprünglichen Abfolge der Texte

Journal

Biblische ZeitschriftBrill

Published: Jul 24, 1987

There are no references for this article.