Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Christa Schäfer-Lichtenberger, Stadt und Eidgenossenschaft im Alten Testament. Eine Auseinandersetzung mit Max Webers Studie «Das antike Judentum» (BZAW 156), Walter de Gruyter, Berlin–New York 1983, 485 S., Lw. DM 108,–.

Christa Schäfer-Lichtenberger, Stadt und Eidgenossenschaft im Alten Testament. Eine... Umschau und Kritik 123 großer Bedeutung. Was die einzelnen Rückübersetzungen anbelangt, die B. mit Hilfe des syrischen Textes und unter steter Bezugnahme auf die Überset­ zungsgewohnheiten der Septuaginta sowie durch Heranziehung von Parallel­ texten gewinnt, weiß er sehr wohl, daß Rückübersetzungen nur eine mehr oder minder große Wahrscheinlichkeit beanspruchen können. Wichtig sind hier vor allem die vielen Verweise auf den syr. Text, die hebr. Parallelen, die Septua­ ginta insgesamt. Sie stellen ein reiches Material für die Bar-Exegese zur Verfü- gung. Ich habe es dankbar für meinen Kommentar in der Neuen Echter Bibel ~~ benützt. Würzburg, 1. Oktober 1986. Josef S ehreine r. Christa Schäfer-Lichtenberger, Stadt und Eidgenossenschaft im Alten Testament. Eine Auseinandersetzung mit Max Webers Studie «Das antike Judentum» (BZAW 156), Walter de Gruyter, Berlin-New York 1983, 485 S., Lw. DM 108,-. Die heute immer stärker soziologische Methoden einbeziehende atl For­ schung lenkt das Interesse der Exegeten wieder zurück zu dem lange Zeit vergessenen Begründer der modernen Soziologie, Max Weber, der sehr an der soziologischen Erforschung des alten Israel und Judentums interessiert war. Man nimmt daher mit Interesse die hier zu besprechende Untersuchung, eine leichte Überarbeitung einer Heidelberger theologischen Dissertation von 1979/80, zur Hand, um zu sehen, ob Max http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Biblische Zeitschrift Brill

Christa Schäfer-Lichtenberger, Stadt und Eidgenossenschaft im Alten Testament. Eine Auseinandersetzung mit Max Webers Studie «Das antike Judentum» (BZAW 156), Walter de Gruyter, Berlin–New York 1983, 485 S., Lw. DM 108,–.

Biblische Zeitschrift , Volume 31 (1): 3 – Jul 24, 1987

Loading next page...
 
/lp/brill/christa-sch-fer-lichtenberger-stadt-und-eidgenossenschaft-im-alten-ibwt0eef0p

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Brill
Copyright
Copyright © Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands
ISSN
0006-2014
eISSN
2589-0468
DOI
10.30965/25890468-03101014
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Umschau und Kritik 123 großer Bedeutung. Was die einzelnen Rückübersetzungen anbelangt, die B. mit Hilfe des syrischen Textes und unter steter Bezugnahme auf die Überset­ zungsgewohnheiten der Septuaginta sowie durch Heranziehung von Parallel­ texten gewinnt, weiß er sehr wohl, daß Rückübersetzungen nur eine mehr oder minder große Wahrscheinlichkeit beanspruchen können. Wichtig sind hier vor allem die vielen Verweise auf den syr. Text, die hebr. Parallelen, die Septua­ ginta insgesamt. Sie stellen ein reiches Material für die Bar-Exegese zur Verfü- gung. Ich habe es dankbar für meinen Kommentar in der Neuen Echter Bibel ~~ benützt. Würzburg, 1. Oktober 1986. Josef S ehreine r. Christa Schäfer-Lichtenberger, Stadt und Eidgenossenschaft im Alten Testament. Eine Auseinandersetzung mit Max Webers Studie «Das antike Judentum» (BZAW 156), Walter de Gruyter, Berlin-New York 1983, 485 S., Lw. DM 108,-. Die heute immer stärker soziologische Methoden einbeziehende atl For­ schung lenkt das Interesse der Exegeten wieder zurück zu dem lange Zeit vergessenen Begründer der modernen Soziologie, Max Weber, der sehr an der soziologischen Erforschung des alten Israel und Judentums interessiert war. Man nimmt daher mit Interesse die hier zu besprechende Untersuchung, eine leichte Überarbeitung einer Heidelberger theologischen Dissertation von 1979/80, zur Hand, um zu sehen, ob Max

Journal

Biblische ZeitschriftBrill

Published: Jul 24, 1987

There are no references for this article.