Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Hoseas Ehe, ein Zeichen des Gerichts

Hoseas Ehe, ein Zeichen des Gerichts (zu Hos 1, 2-2,3; 3, 1-5) Von Josef Schreiner, Würzburg Vinzenz Hamp zum 70. Geburtstag Die Boten Jahwes, von deren Wirken uns in den Propheten­ büchern berichtet wird, vertreten alle ein und dasselbe Ziel: Sie verkünden Gottes Wort, damit sein Wille zum Heil der Menschen gelte und sich durchsetze. Dabei haben jedoch ihre Reden und be­ deutungsvollen Handlungen jeweils ihr eigenes Gepräge. Ihre Verkündigung ist von der Situation bestimmt, in der sie stehen und sprechen. Aber dieser «Sitz im Leben» erklärt noch nicht die besondere thematische Grundlinie, aus der sie ihre Botschaft ge­ stalten, und den bestimmenden Aspekt, der in ihren Worten immer wieder durchschlägt. Denn auch Propheten, die in der näm­ lichen Epoche leben, äußern sich nicht in der gleichen Weise, son­ dern setzen beim selben Thema unterschiedliche Akzente und argumentieren auf je anderen Verständnisebenen. Haben die Sprecher Jahwes durch ihren Gott eine bestimmte Ausrichtung er­ fahren, die in der Gestaltung ihrer Aussagen zum Tragen kommt? In der Tat scheint durch die maßgebende Erfahrung ihres Be­ rufungserlebnisses eine solche Prägung erfolgt zu sein. Jesaja, J eremia und Ezechiel lassen sich als bekannte Beispiele anführen. Es gibt aber auch Schriftpropheten, von denen eine Berufung zum Gottesboten nicht erzählt wird. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Biblische Zeitschrift Brill

Hoseas Ehe, ein Zeichen des Gerichts

Biblische Zeitschrift , Volume 21 (2): 21 – Nov 19, 1977

Loading next page...
 
/lp/brill/hoseas-ehe-ein-zeichen-des-gerichts-xszUgoFX93
Publisher
Brill
Copyright
Copyright © Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands
ISSN
0006-2014
eISSN
2589-0468
DOI
10.1163/25890468-02102003
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

(zu Hos 1, 2-2,3; 3, 1-5) Von Josef Schreiner, Würzburg Vinzenz Hamp zum 70. Geburtstag Die Boten Jahwes, von deren Wirken uns in den Propheten­ büchern berichtet wird, vertreten alle ein und dasselbe Ziel: Sie verkünden Gottes Wort, damit sein Wille zum Heil der Menschen gelte und sich durchsetze. Dabei haben jedoch ihre Reden und be­ deutungsvollen Handlungen jeweils ihr eigenes Gepräge. Ihre Verkündigung ist von der Situation bestimmt, in der sie stehen und sprechen. Aber dieser «Sitz im Leben» erklärt noch nicht die besondere thematische Grundlinie, aus der sie ihre Botschaft ge­ stalten, und den bestimmenden Aspekt, der in ihren Worten immer wieder durchschlägt. Denn auch Propheten, die in der näm­ lichen Epoche leben, äußern sich nicht in der gleichen Weise, son­ dern setzen beim selben Thema unterschiedliche Akzente und argumentieren auf je anderen Verständnisebenen. Haben die Sprecher Jahwes durch ihren Gott eine bestimmte Ausrichtung er­ fahren, die in der Gestaltung ihrer Aussagen zum Tragen kommt? In der Tat scheint durch die maßgebende Erfahrung ihres Be­ rufungserlebnisses eine solche Prägung erfolgt zu sein. Jesaja, J eremia und Ezechiel lassen sich als bekannte Beispiele anführen. Es gibt aber auch Schriftpropheten, von denen eine Berufung zum Gottesboten nicht erzählt wird.

Journal

Biblische ZeitschriftBrill

Published: Nov 19, 1977

There are no references for this article.