Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Robert Hanhart (ed.), Septuaginta … auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum VIII, 5 Tobit, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1983, 185 Seiten, Lw. DM 92,–./Robert Hanhart, Text und Textgeschichte des Buches Tobit (Abhandlungen der Akad. d. Wiss. in Göttingen, Phil.-hist. Klasse 111, 139; Mitteilungen des Septuaginta-Unternehmens XVII), Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1984, 94 Seiten, kart. DM 54, –.

Robert Hanhart (ed.), Septuaginta … auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum VIII, 5... Umschau und Kritik 129 chend (lange Reise, wegen des hohen Alters Abrahams drängende, möglichst baldige Verheiratung des Erben lsaak) erklären können. Kann man heute wirklich noch guten Gewissens Gen 15 auf J, E und JE verteilen und von einer deuteronomistischen Überarbeitung schweigen? Wie kann Gen 6,1-4 ohne Bedenken J zugeschrieben werden, wenn V.3 eindeutig späten, m. E. sogar spätnachexilischen Sprachgebrauch verrät? Zumindest sind solche Texte heute sehr umstritten, so daß man in einem für breite Kreise bestimmten Kommentar vielleicht doch auf die offensichtlichen Schwierigkeiten für die Datierung bzw. Quellenzuschreibung hinweisen sollte. Aber dennoch bleibt der Kommentar vorzüglich. Einen Kommentar, der alle Fachleute einhellig befriedigt, gibt es eben nicht. Die Anmerkungen mit z. T. ausführlichen Literaturhinweisen stehen jeweils am Schluß des Bandes, wobei sich der Teil II auch in dieser Hinsicht vom Teil I durch größeren Umfang unterscheidet. Auch sind im Teil II S. 444 die wichtigsten deutschen Gen-Kommentare verzeichnet. Register fehlen, wie in allen Bänden dieser Reihe. Man kann diesen Kommentar uneingeschränkt allen Theologiestudenten, Geistlichen und überhaupt an der Bibel Interessierten empfehlen. Wenn diese Kommentarreihe abgeschlossen sein wird, kann niemand mehr behaupten, es gebe keinen Kommentar, der für das persönliche religiöse Leben, für die heute so viel beschworene Spiritualität http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Biblische Zeitschrift Brill

Robert Hanhart (ed.), Septuaginta … auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum VIII, 5 Tobit, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1983, 185 Seiten, Lw. DM 92,–./Robert Hanhart, Text und Textgeschichte des Buches Tobit (Abhandlungen der Akad. d. Wiss. in Göttingen, Phil.-hist. Klasse 111, 139; Mitteilungen des Septuaginta-Unternehmens XVII), Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1984, 94 Seiten, kart. DM 54, –.

Biblische Zeitschrift , Volume 31 (1): 2 – Jul 24, 1987

Loading next page...
 
/lp/brill/robert-hanhart-ed-septuaginta-auctoritate-academiae-scientiarum-SLddR6Ysb5

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Brill
Copyright
Copyright © Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands
ISSN
0006-2014
eISSN
2589-0468
DOI
10.30965/25890468-03101019
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Umschau und Kritik 129 chend (lange Reise, wegen des hohen Alters Abrahams drängende, möglichst baldige Verheiratung des Erben lsaak) erklären können. Kann man heute wirklich noch guten Gewissens Gen 15 auf J, E und JE verteilen und von einer deuteronomistischen Überarbeitung schweigen? Wie kann Gen 6,1-4 ohne Bedenken J zugeschrieben werden, wenn V.3 eindeutig späten, m. E. sogar spätnachexilischen Sprachgebrauch verrät? Zumindest sind solche Texte heute sehr umstritten, so daß man in einem für breite Kreise bestimmten Kommentar vielleicht doch auf die offensichtlichen Schwierigkeiten für die Datierung bzw. Quellenzuschreibung hinweisen sollte. Aber dennoch bleibt der Kommentar vorzüglich. Einen Kommentar, der alle Fachleute einhellig befriedigt, gibt es eben nicht. Die Anmerkungen mit z. T. ausführlichen Literaturhinweisen stehen jeweils am Schluß des Bandes, wobei sich der Teil II auch in dieser Hinsicht vom Teil I durch größeren Umfang unterscheidet. Auch sind im Teil II S. 444 die wichtigsten deutschen Gen-Kommentare verzeichnet. Register fehlen, wie in allen Bänden dieser Reihe. Man kann diesen Kommentar uneingeschränkt allen Theologiestudenten, Geistlichen und überhaupt an der Bibel Interessierten empfehlen. Wenn diese Kommentarreihe abgeschlossen sein wird, kann niemand mehr behaupten, es gebe keinen Kommentar, der für das persönliche religiöse Leben, für die heute so viel beschworene Spiritualität

Journal

Biblische ZeitschriftBrill

Published: Jul 24, 1987

There are no references for this article.