Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
Kleinere Beiträge In den bei Ausgrabungen in Ugarit gefundenen Rechtsdokumenten, die in Keils chrift und auf akkadisch abgefaßt sind, findet sich ein Verbum �amädu oder �amätu. J. No u gay r o I, der diese Dokumente erstmals bearbeitete und veröffentlichte , entschie d sich für die Umschrif t �amädu und die Bedeutung «binden (lier) », sah also in diesem Wort das akkadi sche Verbum �amädu . Drei Ja hre nach der Publikation dieser Texte hat J. J. Ra bin o w i t z in seiner nur we nige Zeilen umfassenden Mittei lung «A Biblical Parallel to a Legal Fonnul a from Ugarit» die Vermutung geäußert, daß zwis chen dem Verbum �amädu der in Ugarit ausgegrabenen Dokumente und dem nur zweimal belegten biblis chen Nomen �m(y) tt, das in zweifacher Schreibung vorliegt (�mtt L v 25, 23 ; �mytt L v 25, 30), eine Beziehung be stehen könnte. In se inem Buch über die Moabiter kommt auch A. H. v a n Z y I auf dieses �amädu zu sp rec hen • Er zieht das genannte Zeitwort zur Inter pretation des hebräischen �md nif. c. I in Nm 25, 3. 5 und Ps 106, 28 her an. Die
Biblische Zeitschrift – Brill
Published: Nov 5, 1962
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.