Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
1Ishibashis Weg in den Diskurs der Dichotomie „Idee – Wirklichkeit“1.1Ishibashis persönliche EntwicklungIshibashi Ningetsu 石橋忍月 (1865–1926)Im folgenden werden „Wirklichkeit“ und „das Wirkliche“ als Synonyme verwendet.,Eine ausführliche Biographie des Autors bietet Chiba 2006. Hier werden nur die meine Abhandlung unmittelbar berührenden Fakten aus der Forschungsliteratur referiert. hatte, als er 1880 (im Alter von 15 Jahren) aus seiner ländlichen Heimat Chikugo (heute Fukuoka) in die moderne Grossstadt Tōkyō kam, die traditionelle schulische Grundausbildung, inbegriffen das Studium der Klassiker des chinesischen Konfuzianismus, hinter sich.Ishibashis Lehrer in dieser kangaku 漢学 („China-Wissenschaften“) genannten philologischen Disziplin war Ezaki Wataru 江碕済 (1845–1926), zu dem Ishibashi bis zum Tode eine enge Beziehung pflegte (Chiba 2006: 38). Durch seinen Adoptivvater, der eine medizinische Ausbildung bei einem Deutschen erhalten hatte, mag er erstmals mit der deutschen Sprache und Kultur in Berührung gekommen sein. In Tōkyō besuchte Ishibashi nun die Mittelschule Doitsu gakkō 独逸学校 („Deutsche Schule“), die ihn auf den Eintritt in die Vorbereitungsschule für das Studium an der Tōkyō-Universität (Tōkyō Daigaku yobi mon 東京大学予備門) vorbereiten sollte. In der Doitsu gakkō erwarb Ishibashi neben Kenntnissen der deutschen Sprache auch Grundkenntnisse der Literaturgeschichte DeutschlandsLehrbuch des Deutschunterrichts waren das Original und (laut Chiba 2006: 43) eine vierbändige japanische Übersetzung des von Albert Haesters
Asiatische Studien - Études Asiatiques – de Gruyter
Published: Mar 1, 2017
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.