Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Das französische Ganztagsmodell – ein Vorbild für Deutschland?/The French ‘All-Day’ Schools – a Model for Germany?

Das französische Ganztagsmodell – ein Vorbild für Deutschland?/The French ‘All-Day’ Schools – a... Wolfgang Hörner DAS FRANZÖSISCHE GANZTAGSMODELL ­ EIN VORBILD FÜR DEUTSCHLAND? Summary: On the background of his functional model of Comparative Education, the author gives a detailed idiographical analysis of the French system of `all-day education', its historical origins, its pedagogical virtues and its actual functions and problems compared to the German situation. By confronting the high birth-rate in France with the high level of French women's professional activity, the article particularly stresses to which extend it is possible in France to influence social and family policy by educational policy making. By this, the author tries to give a melioristic conclusion to his analysis. 0. Methodologische Vorbemerkungen Nach einem verbreiteten Modell der Funktionen des wissenschaftlichen Vergleichs (vgl. hörner 1993, 5­10; zuletzt hörner 2012) kann der Vergleich in der Erziehungswissenschaft vier Funktionen erfüllen. Auf der (wissenschafts-)theoretischen Ebene gehören dazu die idiographische Funktion (die jeweilige Besonderheit des Untersuchungsobjekts, die es von anderen unterscheidet, wird analysiert und beschrieben) sowie die experimentelle Funktion (der Vergleich dient als indirektes Experiment in den Humanwissenschaften, bei denen keine künstliche ex-perimentelle Situation geschaffen werden kann). Auf der bildungspolitischprak-tischen Ebene werden in diesem Modell die evolutionistische Funktion (der Vergleich als Herausarbeiten der Entwicklungstrends, die es nicht zu verpassen http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Bildung und Erziehung de Gruyter

Das französische Ganztagsmodell – ein Vorbild für Deutschland?/The French ‘All-Day’ Schools – a Model for Germany?

Bildung und Erziehung , Volume 68 (2) – Jun 1, 2015

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/das-franz-sische-ganztagsmodell-ein-vorbild-f-r-deutschland-the-french-DB600NbVBE
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2015 by the
ISSN
0006-2456
eISSN
2194-3834
DOI
10.7788/bue-2015-0205
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Wolfgang Hörner DAS FRANZÖSISCHE GANZTAGSMODELL ­ EIN VORBILD FÜR DEUTSCHLAND? Summary: On the background of his functional model of Comparative Education, the author gives a detailed idiographical analysis of the French system of `all-day education', its historical origins, its pedagogical virtues and its actual functions and problems compared to the German situation. By confronting the high birth-rate in France with the high level of French women's professional activity, the article particularly stresses to which extend it is possible in France to influence social and family policy by educational policy making. By this, the author tries to give a melioristic conclusion to his analysis. 0. Methodologische Vorbemerkungen Nach einem verbreiteten Modell der Funktionen des wissenschaftlichen Vergleichs (vgl. hörner 1993, 5­10; zuletzt hörner 2012) kann der Vergleich in der Erziehungswissenschaft vier Funktionen erfüllen. Auf der (wissenschafts-)theoretischen Ebene gehören dazu die idiographische Funktion (die jeweilige Besonderheit des Untersuchungsobjekts, die es von anderen unterscheidet, wird analysiert und beschrieben) sowie die experimentelle Funktion (der Vergleich dient als indirektes Experiment in den Humanwissenschaften, bei denen keine künstliche ex-perimentelle Situation geschaffen werden kann). Auf der bildungspolitischprak-tischen Ebene werden in diesem Modell die evolutionistische Funktion (der Vergleich als Herausarbeiten der Entwicklungstrends, die es nicht zu verpassen

Journal

Bildung und Erziehungde Gruyter

Published: Jun 1, 2015

There are no references for this article.