Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Aufsätze v o n AvAartin G r ö t s c h e l Stefan Lohrum · · AvAonika K u b e r e k · · J o a c h i m Lügger Beate Rusch Im Herbst 1999 ging der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) in Routinebetrieb. In technischer Hinsicht setzt der KOBV auf ein neuartiges, zukunftsweisendes Verbundkonzept, in dem die zentrale Datenbank mit dem Verbundkatalog ersetzt wird durch verteilte Datenbanken und lokale Kataloge, die durch das Netz (Internet) miteinander verbunden sind. Die zentrale Rechenfunktion wird ersetzt durch die KOBV-Suchmaschine. Beschrieben werden die Hintergründe, die zu diesem Konzept geführt haben, die Kriterien, die die Architekturentscheidungen der Software bestimmt haben, sowie die einzelnen realisierten Komponeneten. The Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) took up routine operation in Autumn 1999. From the technical point of view KOBV initiates a new forward-looking union concept which foresees the central database being replace by the union catalogue through its distributed data base system and local catalogues, which are networked (Internet). The retrieval functions will becarried out by the KOBV search engine instead of a central database functionality. The backround to this concept, the criteria for derermining the software architecture and the individually realised http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png ABI Technik de Gruyter

Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/der-kooperative-bibliotheksverbund-berlin-brandenburg-yOm8v2P03a
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 1999 by the
ISSN
2191-4664
eISSN
2191-4664
DOI
10.1515/ABITECH.1999.19.4.350
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Aufsätze v o n AvAartin G r ö t s c h e l Stefan Lohrum · · AvAonika K u b e r e k · · J o a c h i m Lügger Beate Rusch Im Herbst 1999 ging der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) in Routinebetrieb. In technischer Hinsicht setzt der KOBV auf ein neuartiges, zukunftsweisendes Verbundkonzept, in dem die zentrale Datenbank mit dem Verbundkatalog ersetzt wird durch verteilte Datenbanken und lokale Kataloge, die durch das Netz (Internet) miteinander verbunden sind. Die zentrale Rechenfunktion wird ersetzt durch die KOBV-Suchmaschine. Beschrieben werden die Hintergründe, die zu diesem Konzept geführt haben, die Kriterien, die die Architekturentscheidungen der Software bestimmt haben, sowie die einzelnen realisierten Komponeneten. The Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) took up routine operation in Autumn 1999. From the technical point of view KOBV initiates a new forward-looking union concept which foresees the central database being replace by the union catalogue through its distributed data base system and local catalogues, which are networked (Internet). The retrieval functions will becarried out by the KOBV search engine instead of a central database functionality. The backround to this concept, the criteria for derermining the software architecture and the individually realised

Journal

ABI Technikde Gruyter

Published: Dec 1, 1999

There are no references for this article.