Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Die Digitalisierung des Leopold Zunz-Archivs

Die Digitalisierung des Leopold Zunz-Archivs Fachbeiträge Ein Projekt des Leopold Zunz Centers der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Kontext der Digitalen Bibliothek der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Ein Beitrag von Giuseppe Veltri, Evelyn Burkhardt, Grit Schorch, Till Schicketanz und Lutz Wiederhold In Form eines ‚Werkstattberichts‘ dokumentiert der vorliegende Artikel den fachlichen Kontext sowie die zum Einsatz gelangenden, technischen Verfahren im DFG-Projekt „Wissenschaftliche Erschließung, Verfilmung und Digitalisierung des Nachlasses Leopold Zunz“ (www.jewish-archives.org), das bis 2010 in Kooperation mit der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle), der Jewish National & University Library sowie der Hebrew University am Hallenser Leopold Zunz Center durchgeführt wird. Neben Ausführungen zur Bedeutung der Nachlass- und Archivdigitalisierung hinsichtlich einer weiterhin zu optimierenden Informations- und Literaturversorgung der Wissenschaften erläutert der Beitrag die technischen Prozesse des standardbasierten Metadatentransfers, der zwischen dem Verbundkatalog für Nachlässe und Autographen Kalliope als primärem Erschließungssystem des Digitalisierungsprojekts und der Aufbereitungs- und Publikationsplattform Visual Library der ULB Sachsen-Anhalt etabliert wurde. Besonderes Augenmerk gilt in diesem Zusammenhang der Möglichkeit, digitalisierte Dokumente durch die automatisierte Zuspielung von „Uniform Ressource Names“ (URN) im Internet persistent adressierbar zu machen und somit eine zentrale Voraussetzung zur dauerhaften, wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden ‚Zitierfähigkeit‘ dieser Netzpublikationen zu erfüllen. The bequest of Leopold Zunz is currently being catalogued, filmed and digitized http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png ABI Technik de Gruyter

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/die-digitalisierung-des-leopold-zunz-archivs-00VwL85JPp
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2009 by the
ISSN
2191-4664
eISSN
2191-4664
DOI
10.1515/ABITECH.2009.29.2.78
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Fachbeiträge Ein Projekt des Leopold Zunz Centers der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Kontext der Digitalen Bibliothek der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Ein Beitrag von Giuseppe Veltri, Evelyn Burkhardt, Grit Schorch, Till Schicketanz und Lutz Wiederhold In Form eines ‚Werkstattberichts‘ dokumentiert der vorliegende Artikel den fachlichen Kontext sowie die zum Einsatz gelangenden, technischen Verfahren im DFG-Projekt „Wissenschaftliche Erschließung, Verfilmung und Digitalisierung des Nachlasses Leopold Zunz“ (www.jewish-archives.org), das bis 2010 in Kooperation mit der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle), der Jewish National & University Library sowie der Hebrew University am Hallenser Leopold Zunz Center durchgeführt wird. Neben Ausführungen zur Bedeutung der Nachlass- und Archivdigitalisierung hinsichtlich einer weiterhin zu optimierenden Informations- und Literaturversorgung der Wissenschaften erläutert der Beitrag die technischen Prozesse des standardbasierten Metadatentransfers, der zwischen dem Verbundkatalog für Nachlässe und Autographen Kalliope als primärem Erschließungssystem des Digitalisierungsprojekts und der Aufbereitungs- und Publikationsplattform Visual Library der ULB Sachsen-Anhalt etabliert wurde. Besonderes Augenmerk gilt in diesem Zusammenhang der Möglichkeit, digitalisierte Dokumente durch die automatisierte Zuspielung von „Uniform Ressource Names“ (URN) im Internet persistent adressierbar zu machen und somit eine zentrale Voraussetzung zur dauerhaften, wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden ‚Zitierfähigkeit‘ dieser Netzpublikationen zu erfüllen. The bequest of Leopold Zunz is currently being catalogued, filmed and digitized

Journal

ABI Technikde Gruyter

Published: Jun 1, 2009

There are no references for this article.