Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Editorial

Editorial -ditorial Liebe Leserinnen und Leser! pen Access ist ein seit Jahren diskutiertes Thema in der Wissenschafts-, der Verlags- und der Bibliothekswelt. Dabei muss immer wieder festgestellt werden, dass verbale Aussagen der beteiligten Akteure und tatsächliches Verhalten sehr weit auseinander liegen. Diese Diskrepanz näher zu untersuchen war die Aufgabe einer DFG geförderten Studie, deren Ergebnisse in dem vorliegenden Heft diskutiert werden. Ein mindestens ebenso aktuelles Thema ist der Bereich „linked open data". Die zum Aufbau eines „Semantic Web" benötigte metadatenspezifische Infrastruktur hat besonderes Gewicht, wenn es um die Identifikation von Personen - hier primär in ihrer Eigenschaft als Autoren - geht. Den damit verbundenen, vielfältigen Ansätzen widmet sich der Beitrag von Helge Steenweg. Lernräume in Hochschulen sind ein ebenso heiß diskutiertes Thema. Dabei spielen nicht nur Fragestellungen der Beschaffenheit und Ausgestaltung eine wichtige Rolle. Vielmehr setzt - in Deutschland von der HIS initiert zunehmend eine Diskussion darüber ein, inwieweit diese in Bibliotheken angesiedelt sein sollen oder müssen, oder ob es nicht auch andere (kostengünstigere?) Lösungen geben könnte. Den daraus erwachsenden, eher grundsätzlichen Aspekten widmet sich der Beitrag von Olaf Eigenbrodt. Nun aber noch zu einem ganz anderen Aspekt. Die Abi-Technik, 1981 gegründet und zunächst im Verlag Holz (Wiesbaden) erschienen, http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png ABI Technik de Gruyter

Editorial

ABI Technik , Volume 30 (4) – Dec 1, 2010

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/editorial-6RGDux70ir
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2010 by the
ISSN
2191-4664
eISSN
2191-4664
DOI
10.1515/ABITECH.2010.30.4.223
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

-ditorial Liebe Leserinnen und Leser! pen Access ist ein seit Jahren diskutiertes Thema in der Wissenschafts-, der Verlags- und der Bibliothekswelt. Dabei muss immer wieder festgestellt werden, dass verbale Aussagen der beteiligten Akteure und tatsächliches Verhalten sehr weit auseinander liegen. Diese Diskrepanz näher zu untersuchen war die Aufgabe einer DFG geförderten Studie, deren Ergebnisse in dem vorliegenden Heft diskutiert werden. Ein mindestens ebenso aktuelles Thema ist der Bereich „linked open data". Die zum Aufbau eines „Semantic Web" benötigte metadatenspezifische Infrastruktur hat besonderes Gewicht, wenn es um die Identifikation von Personen - hier primär in ihrer Eigenschaft als Autoren - geht. Den damit verbundenen, vielfältigen Ansätzen widmet sich der Beitrag von Helge Steenweg. Lernräume in Hochschulen sind ein ebenso heiß diskutiertes Thema. Dabei spielen nicht nur Fragestellungen der Beschaffenheit und Ausgestaltung eine wichtige Rolle. Vielmehr setzt - in Deutschland von der HIS initiert zunehmend eine Diskussion darüber ein, inwieweit diese in Bibliotheken angesiedelt sein sollen oder müssen, oder ob es nicht auch andere (kostengünstigere?) Lösungen geben könnte. Den daraus erwachsenden, eher grundsätzlichen Aspekten widmet sich der Beitrag von Olaf Eigenbrodt. Nun aber noch zu einem ganz anderen Aspekt. Die Abi-Technik, 1981 gegründet und zunächst im Verlag Holz (Wiesbaden) erschienen,

Journal

ABI Technikde Gruyter

Published: Dec 1, 2010

There are no references for this article.