Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
1 Liebe Leserinnen und Leser! issen bewegenâ, so lautet das Motto des diesjährigen Bibliothekartags in Mannheim. Auffallend ist dabei aber nicht nur die Tatsache, dass der Zeitpunkt nach vielen Jahren der âMärz-Termineâ wieder einmal in den Frühsommer verschoben wurde, nein mindestens ebenso gewichtig ist die hohe Anzahl an vorgesehenen Beiträgen, welche eine ungeheure Themenfülle reräsentieren. Die Palette an Themen reicht dabei von Vorträgen wie âWurzeln und Optionen der Wissensgesellschaft aus medienarchäologischer Sichtâ bis hin zu âder Bibliothekar als Lobbyist in eigener Sacheâ. Manche Themen sollen auÃerordentlich detailreich behandelt werden wie etwa die Metadaten (in Wikipedia, im Semantic Web, im digitalen Workflow, in Service registries), wohingegen in anderen Bereichen ein Vortragstitel nicht unbedingt ahnen lässt, was sich dahinter verbergen könnte (âInformationskompetenz zwischen Strategie und Realitätâ oder auch âNeugier! Und Zweifel! â Informationskompetenz anders!â). Einige Themenblöcke wirken schon alleine dadurch spannend, dass bei der Ankündigung auf ein Fragezeichen verzichtet wird: Hier wäre als Beispiel etwa zu nennen: âdas Ende der bibliothekarischen SacherschlieÃung. Alternative Formen der InhaltserschlieÃung.â Bei anderen Themen, wenn wir nur die Ankündigung isoliert lesen, könnte man meinen, sie seien eigentlich einer anderen Veranstaltung entsprungen. âTägliche Wurzelbehandlung: Schmerzvermeidung in 8 Jahren Bausanierungâ oder auch âa glimpse in our future environmentâ. Aber wie dem auch sei, der Bibliothekartag bietet offensichtlich für jeden etwas oder auch Alles für Viele, so dass eine hohe Besucherzahl in Mannheim erwartet werden kann. Dies wird sicherlich noch âW unterstützt durch den Umstand, dass in Mannheim viele ICEs halten und das Kongresszentrum relativ nahe am Bahnhof gelegen ist. In unserem Heft wird nun gar nicht erst der Versuch unternommen, sich der Themenvielfalt des diesjährigen Bibliothekartags anzupassen. Hier wurde mit zwei Beiträgen ein Schwerpunkt auf Strukturplanung und Baufragen gelegt. Aber auch ein sehr spezielles Thema, die persintente Indentifizierung und Adressierung von Einzelobjekten, wird in einem weiteren Beitrag ausführlich dargestellt. Dies ist ein Beispiel für den praktischen Einsatz von URNs (Uniform Resource Names), die als so genannte âpersistent identifiersâ Verwendung finden. Aber kehren wir noch einmal zum bevorstehenden Bibliothekartag zurück. Zu (fast) jeder Kongressveranstaltung gehört auch ein ausgefeiltes Rahmenprogramm. So ist es z.B. möglich, in die Beziehungen zwischen Mozart oder auch Schiller und Mannheim âeinzutauchenâ. Nicht möglich ist es aber wohl, etwas über diejenigen zu erfahren, die in mehreren deutschen Städten âzur Probeâ gewohnt haben, und sich dann gegen Mannheim entschieden haben. Zu Letzteren gehörte Arthur Schopenhauer, der sich dann doch in Frankfurt nieder lieÃ. Es wird aber auch möglich sein, sich eher der Katagorie âVolksmusikâ zuzuwenden. Denn auch im Programm findet sich âVielbesungene Kurpfalz, vielbesungenes Heidelbergâ. Wie heiÃt es doch noch in dem Lied âAlt Heidelberg Du feineâ¦Stadt fröhlicher Gesellen, an Weisheit schwer und Weinâ. So kann am Ende dann das Wissen in dem groÃen Heidelberger Fass von 1751 bewegt werden, womit wir wieder bei âden Wurzeln der Wissensgesellschaft aus medienarchäologischer Sichtâ wären. Ihr Berndt Dugall ABI-Technik 28, Heft 2/2008
ABI Technik – de Gruyter
Published: Jun 1, 2008
You can share this free article with as many people as you like with the url below! We hope you enjoy this feature!
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.