Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

EDVaktuell

EDVaktuell IDVaktucll VIRTUA von VTLS bei DABIS - der entscheidende Schritt zur virtuellen Bibliothek Nach einem Abstecher ins World Wide Web zurück zur Recherche im Katalog der hauseigenen Bibliothek - mit VIRTUA muß dies kein Sience Fiction bleiben. Das weltweit modernste Bibliothekssystem VIRTUA der Firma VTLS Inc. ist ab sofort auch auf dem deutschen Markt zu haben. Den Vertrieb für Deutschland und Osterreich übernimmt die DABIS GmbH, Hamburg. Mit VIRTUA können die kompletten Arbeitsabläufe einer Bibliothek von der Datenerfassung bis zur komplexen Recherche automatisiert werden. Effizienz, Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und die Möglichkeit der weltweiten Öffnung von Bibliotheken sind die Charakteristika des Systems. Alle Funktionen für kooperative und zentrale Verbünde sind integriert. Die graphische Oberfläche dürfte den meisten bekannt sein. Sie orientiert sich an der vertrauten Windows-Gestaltung - zeitraubendes Blättern in Bedienungsanleitungen ist damit Vergangenheit. Kernstück von VIRTUA ist das relationale Datenbankmanagementsystem ORACLE. Mit dem Prinzip des DataWarehousing ist es möglich, Datensätze und auch einzelne Felder je nach Zugriffshäufigkeit so in der Datenbank zu verteilen, daß Serverfunktionen und Indexierung optimal daran angepaßt sind. Werden zum Beispiel die häufig veränderten Verbuchungsdaten im Data-Warehouse getrennt von den Titeldaten abgelegt, beschleunigt dieses Verfahren das Update und das Retrievel um ein Vielfaches. Die üblichen zweistufigen http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png ABI Technik de Gruyter

EDVaktuell

ABI Technik , Volume 17 (2) – Jun 1, 1997

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/edvaktuell-79xoYGlcDc
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 1997 by the
ISSN
2191-4664
eISSN
2191-4664
DOI
10.1515/ABITECH.1997.17.2.187
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

IDVaktucll VIRTUA von VTLS bei DABIS - der entscheidende Schritt zur virtuellen Bibliothek Nach einem Abstecher ins World Wide Web zurück zur Recherche im Katalog der hauseigenen Bibliothek - mit VIRTUA muß dies kein Sience Fiction bleiben. Das weltweit modernste Bibliothekssystem VIRTUA der Firma VTLS Inc. ist ab sofort auch auf dem deutschen Markt zu haben. Den Vertrieb für Deutschland und Osterreich übernimmt die DABIS GmbH, Hamburg. Mit VIRTUA können die kompletten Arbeitsabläufe einer Bibliothek von der Datenerfassung bis zur komplexen Recherche automatisiert werden. Effizienz, Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und die Möglichkeit der weltweiten Öffnung von Bibliotheken sind die Charakteristika des Systems. Alle Funktionen für kooperative und zentrale Verbünde sind integriert. Die graphische Oberfläche dürfte den meisten bekannt sein. Sie orientiert sich an der vertrauten Windows-Gestaltung - zeitraubendes Blättern in Bedienungsanleitungen ist damit Vergangenheit. Kernstück von VIRTUA ist das relationale Datenbankmanagementsystem ORACLE. Mit dem Prinzip des DataWarehousing ist es möglich, Datensätze und auch einzelne Felder je nach Zugriffshäufigkeit so in der Datenbank zu verteilen, daß Serverfunktionen und Indexierung optimal daran angepaßt sind. Werden zum Beispiel die häufig veränderten Verbuchungsdaten im Data-Warehouse getrennt von den Titeldaten abgelegt, beschleunigt dieses Verfahren das Update und das Retrievel um ein Vielfaches. Die üblichen zweistufigen

Journal

ABI Technikde Gruyter

Published: Jun 1, 1997

There are no references for this article.