Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Ganztagsschulausbau in NRW: Begründungen, Entwicklungen, Forschungsbefunde/The Upgrading of ‘All-Day’ Schools in North Rhine-Westphalia: Motives, Developments and Research Findings

Ganztagsschulausbau in NRW: Begründungen, Entwicklungen, Forschungsbefunde/The Upgrading of... Matthias Forell/Gabriele Bellenberg GANZTAGSSCHULAUSBAU IN NRW: BEGRÜNDUNGEN, ENTWICKLUNGEN, FORSCHUNGSBEFUNDE Summary: The article systematically discusses motives to introduce all-day schools in Germany and outlines their implementation in North Rhine-Westphalia (NRW) according to this background. Compared to other federal states, in NRW the upgrade of primary schools (all-day school in an open model) was launched before that of secondary schools (all-day school in a bound model). The widespread comprehensive schools in NRW have been structured as allday schools from the beginning. Furthermore findings from research on all-day schools were presented and discussed in light of challenges in the cooperation between teaching and other pedagogic or non-pedagogic staff. 0. Vorbemerkungen Die Diskussion um eine ganztägige Organisation von Schule ist nicht neu. Reformpädagogische Bestrebungen nach einer veränderten Lehr- und Lernkultur mündeten bereits Ende der 1960er Jahre in die Empfehlung des Deutschen Bildungsrates, Schulversuche mit Ganztagsschulen einzurichten (vgl. DBR 1969). Trotz der bildungspolitischen Entscheidung zur Ausweitung von Ganztagsschulangeboten schon vor der Jahrtausendwende stellten die ernüchternden Ergebnisse der groß angelegten internationalen Schulleistungsstudien ­ neben TIMSS und IGLU vor allem der PISA-Studie des Jahres 2000 ­ den entscheidenden Impuls für den massiven Auf- und Ausbau des Ganztagsschulsystems in der Bundesrepublik Deutschland (Brd) dar (vgl. u. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Bildung und Erziehung de Gruyter

Ganztagsschulausbau in NRW: Begründungen, Entwicklungen, Forschungsbefunde/The Upgrading of ‘All-Day’ Schools in North Rhine-Westphalia: Motives, Developments and Research Findings

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/ganztagsschulausbau-in-nrw-begr-ndungen-entwicklungen-tvEUsS7Dqg
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2015 by the
ISSN
0006-2456
eISSN
2194-3834
DOI
10.7788/bue-2015-0209
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Matthias Forell/Gabriele Bellenberg GANZTAGSSCHULAUSBAU IN NRW: BEGRÜNDUNGEN, ENTWICKLUNGEN, FORSCHUNGSBEFUNDE Summary: The article systematically discusses motives to introduce all-day schools in Germany and outlines their implementation in North Rhine-Westphalia (NRW) according to this background. Compared to other federal states, in NRW the upgrade of primary schools (all-day school in an open model) was launched before that of secondary schools (all-day school in a bound model). The widespread comprehensive schools in NRW have been structured as allday schools from the beginning. Furthermore findings from research on all-day schools were presented and discussed in light of challenges in the cooperation between teaching and other pedagogic or non-pedagogic staff. 0. Vorbemerkungen Die Diskussion um eine ganztägige Organisation von Schule ist nicht neu. Reformpädagogische Bestrebungen nach einer veränderten Lehr- und Lernkultur mündeten bereits Ende der 1960er Jahre in die Empfehlung des Deutschen Bildungsrates, Schulversuche mit Ganztagsschulen einzurichten (vgl. DBR 1969). Trotz der bildungspolitischen Entscheidung zur Ausweitung von Ganztagsschulangeboten schon vor der Jahrtausendwende stellten die ernüchternden Ergebnisse der groß angelegten internationalen Schulleistungsstudien ­ neben TIMSS und IGLU vor allem der PISA-Studie des Jahres 2000 ­ den entscheidenden Impuls für den massiven Auf- und Ausbau des Ganztagsschulsystems in der Bundesrepublik Deutschland (Brd) dar (vgl. u.

Journal

Bildung und Erziehungde Gruyter

Published: Jun 1, 2015

There are no references for this article.