Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Historische Bausubstanz, Provisorium, Rekonstruktion, Neubau - Aspekte der baulichen Entwicklung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle nach der Wende

Historische Bausubstanz, Provisorium, Rekonstruktion, Neubau - Aspekte der baulichen Entwicklung... Aufsätze Historische Bausubstanz, Provisorium, Rekonstruktion, Neubau - Aspekte der baulichen Entwicklung der Universitätsund Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle nach der Wende von H e i n e r Schnelling Primär die räumliche Struktur und das Fächerangebot der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bestimmen die Aufgaben und Arbeitsabläufe der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB). Diesen folgen ihre landesbibliothekarischen und überregionalen Funktionen. Dabei ist die Universität auch reichlich 10 Jahre nach der Wende gezwungen, eine Vielzahl von Immobilien in eine Struktur zu transformieren, die in räumlicher und haushaltsmäßiger Hinsicht rational ist. Exemplarische Bausituationen und Nutzungslösungen werden mit Blick auf die ULB vorgestellt, sowohl für deren Zentrale als auch für ihre Zweigbibliotheken. Der Schwerpunkt liegt dabei weniger auf Details der Bibfiotheksarchitektur als vielmehr auf den bibliothekspolitischen Paradigmen, welche für die ULB bis auf weiteres aktuell bleiben werden. Very much like other old universities, the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg is scattered all over the city of Halle and beyond. The University offers one of the broadest curricula within German universities. The University Library, therefore, is organized in a very decentralised way. Moreover, the University Library has to fulfil a wide range of regional and national tasks. More than 10 years after the end of the Geman Democratic Republic, http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png ABI Technik de Gruyter

Historische Bausubstanz, Provisorium, Rekonstruktion, Neubau - Aspekte der baulichen Entwicklung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle nach der Wende

ABI Technik , Volume 21 (1) – Mar 1, 2001

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/historische-bausubstanz-provisorium-rekonstruktion-neubau-aspekte-der-aixSYRLuxN
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2001 by the
ISSN
2191-4664
eISSN
2191-4664
DOI
10.1515/ABITECH.2001.21.1.12
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Aufsätze Historische Bausubstanz, Provisorium, Rekonstruktion, Neubau - Aspekte der baulichen Entwicklung der Universitätsund Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle nach der Wende von H e i n e r Schnelling Primär die räumliche Struktur und das Fächerangebot der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bestimmen die Aufgaben und Arbeitsabläufe der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB). Diesen folgen ihre landesbibliothekarischen und überregionalen Funktionen. Dabei ist die Universität auch reichlich 10 Jahre nach der Wende gezwungen, eine Vielzahl von Immobilien in eine Struktur zu transformieren, die in räumlicher und haushaltsmäßiger Hinsicht rational ist. Exemplarische Bausituationen und Nutzungslösungen werden mit Blick auf die ULB vorgestellt, sowohl für deren Zentrale als auch für ihre Zweigbibliotheken. Der Schwerpunkt liegt dabei weniger auf Details der Bibfiotheksarchitektur als vielmehr auf den bibliothekspolitischen Paradigmen, welche für die ULB bis auf weiteres aktuell bleiben werden. Very much like other old universities, the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg is scattered all over the city of Halle and beyond. The University offers one of the broadest curricula within German universities. The University Library, therefore, is organized in a very decentralised way. Moreover, the University Library has to fulfil a wide range of regional and national tasks. More than 10 years after the end of the Geman Democratic Republic,

Journal

ABI Technikde Gruyter

Published: Mar 1, 2001

There are no references for this article.