Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Rezensionen

Rezensionen Alby, Tom: Web 2.0: Konzepte, Anwendungen, Technologien 3. Überarb. Auflage. München: Hanser, 2008. XVI, 264 S. ISBN 978-3-446-41448-5 enn ein Werk 2006 in der ersten Auflage erschienen ist und 2008 - wobei das Jahr gerade ja erst begonnen hat - bereits die dritte Auflage vorliegt, so kann dies nur zwei Ursachen haben. Entweder es handelt sich um einen Bestseller, der den Händlern förmlich aus den Händen gerissen wird, oder es geht um ein Thema, welches sich mit rasanter Geschwindigkeit fortentwickelt. Da in diesem Fall die Analogie zu Harry Potter doch nicht so ganz zutreffen dürfte, muss also als Ursache die zweite Möglichkeit in Frage kommen. Und in der Tat: die mit dem Begriff W e b 2.0 beschriebenen Entwicklungen und Anwendungen stellen ein äußerst dynamisches Gebiet dar, in dem es schwer ist, überhaupt nur den Überblick zu behalten. Web 2.0 ist - wie der Autor wohl zu Recht feststellt - ein technisches, wirtschaftliches und soziales Phänomen, wobei gerade die „soziale Komponente " mit zu den erstaunlichsten Entwicklungen der letzten Jahre gehören dürfte, nicht zuletzt auch, weil offensichtlich die Nachfolger einer Generation, für die eine Volkszählung schon Teufelszeug war, keine Probleme damit haben, ihre Persönlichkeit in virtuellen Welten vor http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png ABI Technik de Gruyter

Rezensionen

ABI Technik , Volume 28 (1) – Mar 1, 2008

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/rezensionen-0bY7yvD8QD
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2008 by the
ISSN
2191-4664
eISSN
2191-4664
DOI
10.1515/ABITECH.2008.28.1.51
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Alby, Tom: Web 2.0: Konzepte, Anwendungen, Technologien 3. Überarb. Auflage. München: Hanser, 2008. XVI, 264 S. ISBN 978-3-446-41448-5 enn ein Werk 2006 in der ersten Auflage erschienen ist und 2008 - wobei das Jahr gerade ja erst begonnen hat - bereits die dritte Auflage vorliegt, so kann dies nur zwei Ursachen haben. Entweder es handelt sich um einen Bestseller, der den Händlern förmlich aus den Händen gerissen wird, oder es geht um ein Thema, welches sich mit rasanter Geschwindigkeit fortentwickelt. Da in diesem Fall die Analogie zu Harry Potter doch nicht so ganz zutreffen dürfte, muss also als Ursache die zweite Möglichkeit in Frage kommen. Und in der Tat: die mit dem Begriff W e b 2.0 beschriebenen Entwicklungen und Anwendungen stellen ein äußerst dynamisches Gebiet dar, in dem es schwer ist, überhaupt nur den Überblick zu behalten. Web 2.0 ist - wie der Autor wohl zu Recht feststellt - ein technisches, wirtschaftliches und soziales Phänomen, wobei gerade die „soziale Komponente " mit zu den erstaunlichsten Entwicklungen der letzten Jahre gehören dürfte, nicht zuletzt auch, weil offensichtlich die Nachfolger einer Generation, für die eine Volkszählung schon Teufelszeug war, keine Probleme damit haben, ihre Persönlichkeit in virtuellen Welten vor

Journal

ABI Technikde Gruyter

Published: Mar 1, 2008

There are no references for this article.