Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Rezensionen

Rezensionen The Post-modern Library between Functionality and Aesthetics. Proceedings of the seminar of the LIBER Architecture Group. Paris, 2 2 - 2 6 January 1996. Edited by Marie-Francis Bisbrouck and Elmar Mittler. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1997. 302 Seiten. The LIBER Quarterly, Vol. 7,1. ISBN 3-201-01676-4. Der Begriff „Postmoderne" wurde von dem Professor für Gegenwartsarchitektur an der Architectural Association, London, Charles Jencks geprägt und ist Bestandteil der Kulturtheorie auch in Philosophie, Literatur und Naturwissenschaft geworden. Die postmoderne Architektur wendet sich gegen die „Moderne", die eine zu starre Technik und Geometriehörigkeit fordert. Der Bauhausarchitekt Mies van der Rohe forderte eine durchgängige strenge Form und formulierte „less is more". Dagegen wandte sich der postmoderne Architekt Robert Venturi mit dem Wortspiel „less is a bore". Der vorliegende gedruckte Bericht des Seminars der LIBERArchitecture Group in Paris kommt auf über 100 postmoderne und moderne Architekturbeispiele der jüngsten Zeit zu sprechen, von denen eingangs 70 ausgezeichnete Farbaufnahmen künden. Darüber hinaus sind alle vorgestellten Projekte mit ausführlichen Grundrißskizzen, Schwarz-weißAbbildungen und erklärenden Graphiken ausgestattet. Der erste im Wortlaut wiedergegebene Vortrag über die „Entwicklung der Architektur von Bibliotheken während der letzten Jahrzehnte" stammt von Eckhard Gerber, dem Architekten der Aufsehen erregenden niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png ABI Technik de Gruyter

Rezensionen

ABI Technik , Volume 17 (4) – Dec 1, 1997

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/rezensionen-LX43KCXYNG
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 1997 by the
ISSN
2191-4664
eISSN
2191-4664
DOI
10.1515/ABITECH.1997.17.4.403
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

The Post-modern Library between Functionality and Aesthetics. Proceedings of the seminar of the LIBER Architecture Group. Paris, 2 2 - 2 6 January 1996. Edited by Marie-Francis Bisbrouck and Elmar Mittler. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1997. 302 Seiten. The LIBER Quarterly, Vol. 7,1. ISBN 3-201-01676-4. Der Begriff „Postmoderne" wurde von dem Professor für Gegenwartsarchitektur an der Architectural Association, London, Charles Jencks geprägt und ist Bestandteil der Kulturtheorie auch in Philosophie, Literatur und Naturwissenschaft geworden. Die postmoderne Architektur wendet sich gegen die „Moderne", die eine zu starre Technik und Geometriehörigkeit fordert. Der Bauhausarchitekt Mies van der Rohe forderte eine durchgängige strenge Form und formulierte „less is more". Dagegen wandte sich der postmoderne Architekt Robert Venturi mit dem Wortspiel „less is a bore". Der vorliegende gedruckte Bericht des Seminars der LIBERArchitecture Group in Paris kommt auf über 100 postmoderne und moderne Architekturbeispiele der jüngsten Zeit zu sprechen, von denen eingangs 70 ausgezeichnete Farbaufnahmen künden. Darüber hinaus sind alle vorgestellten Projekte mit ausführlichen Grundrißskizzen, Schwarz-weißAbbildungen und erklärenden Graphiken ausgestattet. Der erste im Wortlaut wiedergegebene Vortrag über die „Entwicklung der Architektur von Bibliotheken während der letzten Jahrzehnte" stammt von Eckhard Gerber, dem Architekten der Aufsehen erregenden niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Journal

ABI Technikde Gruyter

Published: Dec 1, 1997

There are no references for this article.