Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Software

Software + BOND und Fleischmann gründen neues Unternehmen MICROLIB ie MICROLIB GmbH & Co.KG ist der neue Software-Spezialist für kleine Bibliotheken. Das im Oktober 2006 neu gegründete Unternehmen ist eine 100prozentige Tochter des führenden Bibliothekssoftware-Herstellers BOND. In dem Unternehmen stecken die Kompetenzen zweier Bibliothekssoftware-Unternehmen: BOND und Fleischmann. Mit MICROLIB werden die Kompetenzen gebündelt und auf die Bedürfnisse kleiner Bibliotheken konzentriert Software für Schulbibliotheken, kleine ÖBs und KÖBs „MICROLIB soll in 3-4 Jahren führender Softwareanbieter für Schulbibliotheken, kleine ÖBs und KÖBs werden.“ formulieren die Geschäftsführer von MICROLIB, Michael Drauz (ehemals Fleischmann) und Michael König (BOND), die ehrgeizig gesteckten Ziele. „Erreichen wollen wir das mit einem Angebot, das die Bedürfnisse kleiner Bibliotheken genau trifft. Eine kleine Bibliothek mit geringen Mitteln stand bisher oft vor der Entscheidung: Billiglösung mit großem Risiko und wenigen Funktionen oder hochwertige, evtl. überdimensionierte Lösung, die die finanziellen Mittel auffrisst.“ Genau hier setzt MICROLIB an: Durch eine schlanke Abwicklung wird z.B. die webbasierte Lösung Library Online light ab 9,90 Euro/Monat erhältlich sein. Und trotzdem erhalten die Anwender eine professionelle Software, in der die Erfahrung aus fast 20 Jahren Entwicklung steckt. Die Library-Software ist bekannt für einfachste Bedienbarkeit – selbst für EDV- oder Bibliotheks-Laien. Und nicht zuletzt bietet die marktführende Mutter BOND einen stabilen Background und Sicherheit für die Zukunft kleiner Bibliotheken. Für jede Bibliothek die optimale Lösung + ASP-Lösung „Library online“ kann ohne Installations- und Administrations-Aufwand an jedem Internet-PC be- trieben werden. Alles andere erledigt MICROLIB. + Library for Windows für den Standard-Betrieb + Library School mit Lehrmittel-Verwaltung Attraktive Umstiegs- und Verbundkonzepte von MICROLIB ermöglichen jeder kleinen Bibliothek mit der passenden Software zu arbeiten. Kunden von Fleischmann werden von MICROLIB (und damit vom Fleischmann-Team) in gewohnter Weise weiter betreut. Ebenso wird die LibrarySoftware weiterentwickelt. Darüber hinaus können Library-Anwender auf Wunsch zu sehr attraktiven Konditionen zu den BOND-Produkten BIBLIOTHECA2000 und BIBLIOTHECA.net wechseln. Ein reibungsloser Umstieg ist durch die enge Zusammenarbeit von MICROLIB und BOND garantiert. Weitere Informationen unter www. microlib.de oder per E-Mail an info@ microlib.de + Bibliotheca verstärkt den Bereich Entwicklung, Technik & Support RFID FID positioniert sich branchenübergreifend als eine der innovativsten Technologien mit einem steigenden Potential für die Anwender. Bibliotheca RFID Library Systems reagiert auf die rasanten Veränderungen der internationalen Kunden- und Marktanforderungen mit entsprechendem Personalzuwachs. „In den letzten Monaten haben wir unsere Kapazitäten im Bereich Entwicklung, Technik & Support verdoppelt. Der Aufbau eines derartigen Competence Centers ist für die Beratung und Betreuung der Kunden unabdingbar, wenn man nicht nur ein ‚box-mover’ sein will, sondern den Kunden bei der RFID Einführung umfassend und kompetent begleiten möchte“, erklärt Matthias Joos, CTO in der Schweizer Zentrale. Im Ge- gensatz zu anderen Unternehmen baut Bibliotheca auf eine Stärkung des Knowhows im eigenen Haus. „Auf diese Weise sind wir näher am Kunden, können schneller reagieren und generell Kundenprojekte umfassend steuern und fachlich unterstützen. Wir beobachten Veränderungen auf dem RFID-Sektor und setzen die relevanten Neuerungen nutzbringend für die Anwendung in Bibliotheken um“, so Joos weiter. Das BiblioChip® RFID System wird dabei konsequent weiterentwickelt. Software und entsprechende LMS-Anbindungen werden beispielsweise regelmäßig auf Zuverlässigkeit geprüft und aktualisiert. Neue Hardwarekomponenten werden entworfen, die sich den alltäglichen Anforderungen der Bibliothe- kare und ihren Lesern anpassen. „Unsere Kunden sollen ein RFID-System einsetzen können, das stets up to date ist und ihren Anforderungen optimal gerecht wird“, so Geschäftsführer Ralf Grammel. Der Bibliothekar soll von den Innovationen unmittelbar profitieren. Daher rücken Aspekte wie die Standardisierung der Software für ein müheloses Update, einheitliche Datenmodelle für die Unabhängigkeit des Bibliothekars von bestimmten Produzenten, aber auch der Datenschutz, die Mediensicherung und die Bedienungsfreundlichkeit bei der Weiterentwicklung in den Mittelpunkt. Mehr Informationen unter www.bibliotheca-rfid.com ABI-Technik 26, Heft 4/2006 http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png ABI Technik de Gruyter

Software

ABI Technik , Volume 26 (4) – Dec 1, 2006

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/software-9IGF1OlLz6
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2006 by the
ISSN
2191-4664
eISSN
2191-4664
DOI
10.1515/ABITECH.2006.26.4.261
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

+ BOND und Fleischmann gründen neues Unternehmen MICROLIB ie MICROLIB GmbH & Co.KG ist der neue Software-Spezialist für kleine Bibliotheken. Das im Oktober 2006 neu gegründete Unternehmen ist eine 100prozentige Tochter des führenden Bibliothekssoftware-Herstellers BOND. In dem Unternehmen stecken die Kompetenzen zweier Bibliothekssoftware-Unternehmen: BOND und Fleischmann. Mit MICROLIB werden die Kompetenzen gebündelt und auf die Bedürfnisse kleiner Bibliotheken konzentriert Software für Schulbibliotheken, kleine ÖBs und KÖBs „MICROLIB soll in 3-4 Jahren führender Softwareanbieter für Schulbibliotheken, kleine ÖBs und KÖBs werden.“ formulieren die Geschäftsführer von MICROLIB, Michael Drauz (ehemals Fleischmann) und Michael König (BOND), die ehrgeizig gesteckten Ziele. „Erreichen wollen wir das mit einem Angebot, das die Bedürfnisse kleiner Bibliotheken genau trifft. Eine kleine Bibliothek mit geringen Mitteln stand bisher oft vor der Entscheidung: Billiglösung mit großem Risiko und wenigen Funktionen oder hochwertige, evtl. überdimensionierte Lösung, die die finanziellen Mittel auffrisst.“ Genau hier setzt MICROLIB an: Durch eine schlanke Abwicklung wird z.B. die webbasierte Lösung Library Online light ab 9,90 Euro/Monat erhältlich sein. Und trotzdem erhalten die Anwender eine professionelle Software, in der die Erfahrung aus fast 20 Jahren Entwicklung steckt. Die Library-Software ist bekannt für einfachste Bedienbarkeit – selbst für EDV- oder Bibliotheks-Laien. Und nicht zuletzt bietet die marktführende Mutter BOND einen stabilen Background und Sicherheit für die Zukunft kleiner Bibliotheken. Für jede Bibliothek die optimale Lösung + ASP-Lösung „Library online“ kann ohne Installations- und Administrations-Aufwand an jedem Internet-PC be- trieben werden. Alles andere erledigt MICROLIB. + Library for Windows für den Standard-Betrieb + Library School mit Lehrmittel-Verwaltung Attraktive Umstiegs- und Verbundkonzepte von MICROLIB ermöglichen jeder kleinen Bibliothek mit der passenden Software zu arbeiten. Kunden von Fleischmann werden von MICROLIB (und damit vom Fleischmann-Team) in gewohnter Weise weiter betreut. Ebenso wird die LibrarySoftware weiterentwickelt. Darüber hinaus können Library-Anwender auf Wunsch zu sehr attraktiven Konditionen zu den BOND-Produkten BIBLIOTHECA2000 und BIBLIOTHECA.net wechseln. Ein reibungsloser Umstieg ist durch die enge Zusammenarbeit von MICROLIB und BOND garantiert. Weitere Informationen unter www. microlib.de oder per E-Mail an info@ microlib.de + Bibliotheca verstärkt den Bereich Entwicklung, Technik & Support RFID FID positioniert sich branchenübergreifend als eine der innovativsten Technologien mit einem steigenden Potential für die Anwender. Bibliotheca RFID Library Systems reagiert auf die rasanten Veränderungen der internationalen Kunden- und Marktanforderungen mit entsprechendem Personalzuwachs. „In den letzten Monaten haben wir unsere Kapazitäten im Bereich Entwicklung, Technik & Support verdoppelt. Der Aufbau eines derartigen Competence Centers ist für die Beratung und Betreuung der Kunden unabdingbar, wenn man nicht nur ein ‚box-mover’ sein will, sondern den Kunden bei der RFID Einführung umfassend und kompetent begleiten möchte“, erklärt Matthias Joos, CTO in der Schweizer Zentrale. Im Ge- gensatz zu anderen Unternehmen baut Bibliotheca auf eine Stärkung des Knowhows im eigenen Haus. „Auf diese Weise sind wir näher am Kunden, können schneller reagieren und generell Kundenprojekte umfassend steuern und fachlich unterstützen. Wir beobachten Veränderungen auf dem RFID-Sektor und setzen die relevanten Neuerungen nutzbringend für die Anwendung in Bibliotheken um“, so Joos weiter. Das BiblioChip® RFID System wird dabei konsequent weiterentwickelt. Software und entsprechende LMS-Anbindungen werden beispielsweise regelmäßig auf Zuverlässigkeit geprüft und aktualisiert. Neue Hardwarekomponenten werden entworfen, die sich den alltäglichen Anforderungen der Bibliothe- kare und ihren Lesern anpassen. „Unsere Kunden sollen ein RFID-System einsetzen können, das stets up to date ist und ihren Anforderungen optimal gerecht wird“, so Geschäftsführer Ralf Grammel. Der Bibliothekar soll von den Innovationen unmittelbar profitieren. Daher rücken Aspekte wie die Standardisierung der Software für ein müheloses Update, einheitliche Datenmodelle für die Unabhängigkeit des Bibliothekars von bestimmten Produzenten, aber auch der Datenschutz, die Mediensicherung und die Bedienungsfreundlichkeit bei der Weiterentwicklung in den Mittelpunkt. Mehr Informationen unter www.bibliotheca-rfid.com ABI-Technik 26, Heft 4/2006

Journal

ABI Technikde Gruyter

Published: Dec 1, 2006

There are no references for this article.