Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Stand und Entwicklungen der Ganztagsschulbildung im angelsächsischen Raum/Education in the Context of an Extended School Day. Examples from Anglo-American Countries

Stand und Entwicklungen der Ganztagsschulbildung im angelsächsischen Raum/Education in the... BeIträge Karin Amos STAND UND ENTWICKLUNGEN DER GANZTAGSSCHULBILDUNG IM ANGELSÄCHSISCHEN RAUM Summary: The extension of the school day is an issue in many countries even in those with long traditions in all-day schooling. The article contrasts the recent discussion in Germany which is closely linked to the political consequences drawn from the PISA-studies, with three Anglo-Saxon countries: England, the United States of America and Canada. The aim of the article is to show that the debate on all-day-schooling is very contingent: in the case of England, it is part of the policial agenda in the next election campaign, in the case of the US, it is persued primarily by non-traditional political actors and in the case of Canada, all-day schooling is not an issue except for pre schools. 1. Vorbemerkungen Die Diskussion um Ganztagsschulbildung befeuert in Deutschland die politischen, öffentlichen und pädagogischen Diskurse seit die Ganztagsschule als politisch probate Antwort auf die PISA-Misere identifiziert wurde. Sie ist deshalb ein sehr gutes Beispiel für den Zusammenhang zwischen Politik und Pädagogik und auch dafür, dass und wie der durch die Politik gesetzte Rahmen den pädagogischen Spielraum erweitern oder einengen kann. Sie zeigt auch, wie die Ressourcenfrage mit Interessen zusammenhängt, welche http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Bildung und Erziehung de Gruyter

Stand und Entwicklungen der Ganztagsschulbildung im angelsächsischen Raum/Education in the Context of an Extended School Day. Examples from Anglo-American Countries

Bildung und Erziehung , Volume 68 (2) – Jun 1, 2015

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/stand-und-entwicklungen-der-ganztagsschulbildung-im-angels-chsischen-GA95VILBpI
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2015 by the
ISSN
0006-2456
eISSN
2194-3834
DOI
10.7788/bue-2015-0204
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

BeIträge Karin Amos STAND UND ENTWICKLUNGEN DER GANZTAGSSCHULBILDUNG IM ANGELSÄCHSISCHEN RAUM Summary: The extension of the school day is an issue in many countries even in those with long traditions in all-day schooling. The article contrasts the recent discussion in Germany which is closely linked to the political consequences drawn from the PISA-studies, with three Anglo-Saxon countries: England, the United States of America and Canada. The aim of the article is to show that the debate on all-day-schooling is very contingent: in the case of England, it is part of the policial agenda in the next election campaign, in the case of the US, it is persued primarily by non-traditional political actors and in the case of Canada, all-day schooling is not an issue except for pre schools. 1. Vorbemerkungen Die Diskussion um Ganztagsschulbildung befeuert in Deutschland die politischen, öffentlichen und pädagogischen Diskurse seit die Ganztagsschule als politisch probate Antwort auf die PISA-Misere identifiziert wurde. Sie ist deshalb ein sehr gutes Beispiel für den Zusammenhang zwischen Politik und Pädagogik und auch dafür, dass und wie der durch die Politik gesetzte Rahmen den pädagogischen Spielraum erweitern oder einengen kann. Sie zeigt auch, wie die Ressourcenfrage mit Interessen zusammenhängt, welche

Journal

Bildung und Erziehungde Gruyter

Published: Jun 1, 2015

There are no references for this article.