Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Von der Hol- zur Bring-Bibliothek

Von der Hol- zur Bring-Bibliothek Von der Hol- zur Bring-Bibliothek von Helge Steenweg Aufsätze von H e l g e Steenweg Ausgehend von langfristigen Veränderungen im wissenschaftlichen Publikationswesen und in der Informationsvermittlung werden die Bedingungen und möglichen Folgen dieser Entwicklung beleuchtet. Je nach Standpunkt haben Bibliothekare, Verleger oder Wissenschaftsautoren unterschiedliche Wahrnehmungen von dem, was eine (digitale) Bibliothek ausmacht. Bespielhaft wird die Funtionalität des hessischen Digibib-Projektes beschrieben, in dem Standard Such- und Retrieval-Protokolle (Z39.50, HTTP) für den Anschluß von OPAC und Client-Server-Datenbanken mit Volltextsammlungen sorgen. Assuming from longtermed changes in the fields of scientific publishing and information management the conditions and possible conclusions of this development will be discussed. From their point of view librarians, publishers or scientific authors will each have a different perception of what a (digital) library is. As an example the functionality of the digital library project in Hessen is described, using standard search-and-retrieval protocols (Z39.50, HTTP) for accessing OPAC and client -server-databases with fülltest databases. 1. Einleitung: Wenn im Titel dieses Aufsatzes die Begriffe Hol- und Bring-Bibliothek benutzt werden, so soll dies Veränderungen anzeigen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen bemerkbar machen. Veränderungen im Selbstverständnis (Bibliotheken als 2. Gekennzeichnet von Veränderungen "Langer Weg. Die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationswesens hat demnach http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png ABI Technik de Gruyter

Von der Hol- zur Bring-Bibliothek

ABI Technik , Volume 20 (4) – Dec 1, 2000

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/von-der-hol-zur-bring-bibliothek-8mkxdH3I60
Publisher
de Gruyter
Copyright
Copyright © 2000 by the
ISSN
2191-4664
eISSN
2191-4664
DOI
10.1515/ABITECH.2000.20.4.364
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Von der Hol- zur Bring-Bibliothek von Helge Steenweg Aufsätze von H e l g e Steenweg Ausgehend von langfristigen Veränderungen im wissenschaftlichen Publikationswesen und in der Informationsvermittlung werden die Bedingungen und möglichen Folgen dieser Entwicklung beleuchtet. Je nach Standpunkt haben Bibliothekare, Verleger oder Wissenschaftsautoren unterschiedliche Wahrnehmungen von dem, was eine (digitale) Bibliothek ausmacht. Bespielhaft wird die Funtionalität des hessischen Digibib-Projektes beschrieben, in dem Standard Such- und Retrieval-Protokolle (Z39.50, HTTP) für den Anschluß von OPAC und Client-Server-Datenbanken mit Volltextsammlungen sorgen. Assuming from longtermed changes in the fields of scientific publishing and information management the conditions and possible conclusions of this development will be discussed. From their point of view librarians, publishers or scientific authors will each have a different perception of what a (digital) library is. As an example the functionality of the digital library project in Hessen is described, using standard search-and-retrieval protocols (Z39.50, HTTP) for accessing OPAC and client -server-databases with fülltest databases. 1. Einleitung: Wenn im Titel dieses Aufsatzes die Begriffe Hol- und Bring-Bibliothek benutzt werden, so soll dies Veränderungen anzeigen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen bemerkbar machen. Veränderungen im Selbstverständnis (Bibliotheken als 2. Gekennzeichnet von Veränderungen "Langer Weg. Die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationswesens hat demnach

Journal

ABI Technikde Gruyter

Published: Dec 1, 2000

There are no references for this article.