Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
[Wenn Alfred Polgar im Exilkontext vorkommt, erschöpft sich dies zumeist in der Wiedergabe seines berühmten chiastischen Aphorismus: „Emigranten-Schicksal: Die Fremde ist nicht Heimat geworden. Aber die Heimat Fremde.“ (KS1 221) In seiner Allgemeinheit trifft der Aphorismus das Schicksal der allermeisten Exilant/innen, denen es nach ihrem erzwungenen Ortswechsel und selbst noch nach einer später erprobten oder zumindest erwogenen Heimkehr nicht mehr gelang, in der Heimat erneut die vormals vorhandene Vertrautheit herzustellen: Zum einen existierten eben jene Umstände nicht mehr, in die sie sich einstmals eingewöhnt hatten, während ihnen umgekehrt die Lebensbedingungen des Exils, in denen sie sich nun zurechtzufinden hatten, fremd blieben. Zum anderen erschienen Exilant/innen oft auch die unveränderten Gegebenheiten der Heimat und „selbst die Erinnerungen, die im Raum geisterten,“ durch den Erfahrungsbruch des Exils nunmehr „verdorben“ zu sein (KS3 236f.), wie Polgars Figur Norman in der Kurzgeschichte „Sonntag Abend“ über seinen Traum von der Heimkehr resümiert.]
Published: May 16, 2020
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.