Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

„Aber Tote weinen nicht“Alfred Polgar

„Aber Tote weinen nicht“: Alfred Polgar [Wenn Alfred Polgar im Exilkontext vorkommt, erschöpft sich dies zumeist in der Wiedergabe seines berühmten chiastischen Aphorismus: „Emigranten-Schicksal: Die Fremde ist nicht Heimat geworden. Aber die Heimat Fremde.“ (KS1 221) In seiner Allgemeinheit trifft der Aphorismus das Schicksal der allermeisten Exilant/innen, denen es nach ihrem erzwungenen Ortswechsel und selbst noch nach einer später erprobten oder zumindest erwogenen Heimkehr nicht mehr gelang, in der Heimat erneut die vormals vorhandene Vertrautheit herzustellen: Zum einen existierten eben jene Umstände nicht mehr, in die sie sich einstmals eingewöhnt hatten, während ihnen umgekehrt die Lebensbedingungen des Exils, in denen sie sich nun zurechtzufinden hatten, fremd blieben. Zum anderen erschienen Exilant/innen oft auch die unveränderten Gegebenheiten der Heimat und „selbst die Erinnerungen, die im Raum geisterten,“ durch den Erfahrungsbruch des Exils nunmehr „verdorben“ zu sein (KS3 236f.), wie Polgars Figur Norman in der Kurzgeschichte „Sonntag Abend“ über seinen Traum von der Heimkehr resümiert.] http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png

„Aber Tote weinen nicht“Alfred Polgar

Part of the Exil-Kulturen Book Series (volume 5)
Springer Journals — May 16, 2020

Loading next page...
 
/lp/springer-journals/aber-tote-weinen-nicht-alfred-polgar-tAJddoD0Es
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Copyright
© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2020
ISBN
978-3-662-61545-4
Pages
99 –143
DOI
10.1007/978-3-662-61546-1_4
Publisher site
See Chapter on Publisher Site

Abstract

[Wenn Alfred Polgar im Exilkontext vorkommt, erschöpft sich dies zumeist in der Wiedergabe seines berühmten chiastischen Aphorismus: „Emigranten-Schicksal: Die Fremde ist nicht Heimat geworden. Aber die Heimat Fremde.“ (KS1 221) In seiner Allgemeinheit trifft der Aphorismus das Schicksal der allermeisten Exilant/innen, denen es nach ihrem erzwungenen Ortswechsel und selbst noch nach einer später erprobten oder zumindest erwogenen Heimkehr nicht mehr gelang, in der Heimat erneut die vormals vorhandene Vertrautheit herzustellen: Zum einen existierten eben jene Umstände nicht mehr, in die sie sich einstmals eingewöhnt hatten, während ihnen umgekehrt die Lebensbedingungen des Exils, in denen sie sich nun zurechtzufinden hatten, fremd blieben. Zum anderen erschienen Exilant/innen oft auch die unveränderten Gegebenheiten der Heimat und „selbst die Erinnerungen, die im Raum geisterten,“ durch den Erfahrungsbruch des Exils nunmehr „verdorben“ zu sein (KS3 236f.), wie Polgars Figur Norman in der Kurzgeschichte „Sonntag Abend“ über seinen Traum von der Heimkehr resümiert.]

Published: May 16, 2020

There are no references for this article.