Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

„Aber Tote weinen nicht“Einleitung: Über Komik und Pathos in der Exilliteratur

„Aber Tote weinen nicht“: Einleitung: Über Komik und Pathos in der Exilliteratur [„Aber Tote weinen nicht“ (UR 398), sagt sich Pierre Coucou in seiner einfachen Exilunterkunft in Nizza. Deutschland ist zwar besiegt und somit eine unmittelbare Lebensgefahr aufgehoben, doch ist er soeben von seiner großen Liebe abgewiesen worden. Er beschließt nun, da er dem Tod mehrmals nur knapp und mit viel Glück entgangen ist, sich selbst als Toten zu begreifen, dem als solchem das Leid und die Trauer nicht schaden können.] http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png

„Aber Tote weinen nicht“Einleitung: Über Komik und Pathos in der Exilliteratur

Part of the Exil-Kulturen Book Series (volume 5)
Springer Journals — May 16, 2020

Loading next page...
 
/lp/springer-journals/aber-tote-weinen-nicht-einleitung-ber-komik-und-pathos-in-der-D4AX88LqwF
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Copyright
© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2020
ISBN
978-3-662-61545-4
Pages
1 –13
DOI
10.1007/978-3-662-61546-1_1
Publisher site
See Chapter on Publisher Site

Abstract

[„Aber Tote weinen nicht“ (UR 398), sagt sich Pierre Coucou in seiner einfachen Exilunterkunft in Nizza. Deutschland ist zwar besiegt und somit eine unmittelbare Lebensgefahr aufgehoben, doch ist er soeben von seiner großen Liebe abgewiesen worden. Er beschließt nun, da er dem Tod mehrmals nur knapp und mit viel Glück entgangen ist, sich selbst als Toten zu begreifen, dem als solchem das Leid und die Trauer nicht schaden können.]

Published: May 16, 2020

There are no references for this article.