Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
[„Glaubt ihr, daß ein Mensch handeln kann, der ein Geschöpf auf Halbmast ist? Glaubt ihr, daß er hoffen kann, den eignen Stand der Dinge zu bessern; […] wenn er mit gesenktem Seelensterz herumwankt?“, fragt Alfred Kerr bereits 1934 in seiner ersten Veröffentlichung aus dem Exil und setzt gleich seine Antwort hinzu: „Nicht im Traum!“ Kerr profiliert die Negation der Trauer als die notwendige Voraussetzung dafür, sich gegen erfahrene Widrigkeiten so weit als möglich zur Wehr zu setzen, sich diesen nicht in passiver Trauer auszuliefern, sondern selbstbewusst und emanzipiert in sie einzugreifen. Derart suggeriert er die Möglichkeit des Beschlusses, die Ohnmacht der Trauer abzulegen: eben der Beschluss, der in Albert Drachs Gespenst figuriert.]
Published: May 16, 2020
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.